
By H-H Wangler
Фонетический обзор немецких звуков речи, фотографии положения органов речи при их произнесении с профилями положения языка.
Read or Download Atlas deutscher Sprachlaute PDF
Similar german_16 books
Download e-book for iPad: Gemeinschaftliches Entscheiden: Untersuchung von by Kai Diethelm
Eine Gruppe, deren Mitglieder sich zwischen mehreren zur Wahl stehenden Alternativen entscheiden müssen, hat eine große Anzahl von Möglichkeiten, aus den Präferenzen der Einzelnen eine von der Gemeinschaft getragene Entscheidung zu ermitteln. Wie lässt sich sicherstellen, dass diese gemeinschaftliche Entscheidung den Willen der Gruppe sinnvoll widerspiegelt?
Bildung durch interkulturelle Begegnung: Eine empirische by Henrike Evers PDF
Henrike Evers zeigt interkulturelle Kompetenz als Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von transformatorischen Bildungsprozessen nach Kokemohr/Koller und erfasst sie empirisch mit der dokumentarischen Methode nach Bohnsack anhand rekonstruierter Orientierungsrahmen. Mit dieser induktiven Herangehensweise ermöglicht die Autorin den Anschluss interkultureller Kompetenz an konstruktivistische Kulturtheorien wie Hybridität.
Read e-book online Aufgabensammlung Werkstoffkunde: Fragen - Antworten PDF
Diese Aufgabensammlung enthält Fragen und Aufgaben, die inhaltlich mit dem Aufbau des Lehrbuches korrespondieren. Dadurch kann nicht nur zur Frage die Antwort, sondern auch der zugehörige Lernstoff schnell gefunden werden. In der eleven. Auflage wurde das alte Kapitel „Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen“ analog zum Lehrbuch gestrichen.
Denise Dazert's Distinktion als Lebensform: Eine qualitative Untersuchung PDF
Denise Dazert befasst sich mit Distinktion und dem unweigerlich daraus resultierenden, immerwährenden gesellschaftlichen Phänomen sozialer Ungleichheit. Im Fokus des Buches steht die – bewusste, aber auch unbewusste – Weitergabe distinktiver Vorstellungen und damit einhergehend der Erwerb eines klassenspezifischen Habitus, welcher an berühmten pädagogischen Werken von Erasmus von Rotterdam und Adolph Freiherr (von) Knigge analysiert wird.
- Individualisierung und Kontrolle: Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule
- Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert
- Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch
- Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch
Extra resources for Atlas deutscher Sprachlaute
Example text
Elemente der Phonetik des Deutschen, Englischen und Franzosischen, 6 . Aufl. Leipzig 1915. , GrundriB einer Phonetik des Deutschen, Marburg 1960. , Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung, Diisseldorf 1954. , Die Kerenzer Mundart des Kanton Glarus, Leipzig 1876. E. , Grundfragen der Phonometrie, Berlin 1936. BTLDTEIL TAFK L 1 b = bilabialer Lenis-VerschluBlaut (eben) p = bi labialer Fort is-VerschluBlaut (Puppe) LippenverschluB und totaler nasal-pharyngaler AbschluB. Der Kiefenvinkcl ist bei leichter Absenkung der ganzen Zunge gering.
Vgl. S. 19. T A F E L 13 г = alveola r-eoron a ler. (rot) stimmhafter Sell wingla lit Lippenoffnung bei gcringom Kieferwinkel. Die Zungenspitze nahert sieh clem Alvcolarrand und flattert gegen ihn. in clem sie den die Seliwingung bewirkenden Luftstrom unterbricht. Das Gauniensegel ist gehoben. Vgl. S. 19. TAFKL 14 r = velar- postdorsaler. (rot) stimmhafter Schwinglaut Lippenbffnung, geringer (bis mittlerer) Kiefer winkel. Wahrend die Zungenspitze der I ’nterzahnreihe anliegt, hebt sieh die H interzunge gegen den uvularen Bezirk des Velums.
Sprachgerechte interdentale oder addentale Engelaute kommen im D eutschen nicht vor. z — dentalalveolar-praedorsaler stim m hafter Engelaut (orthogr. s) s — dentalalveolar-praedorsaler stimmloser Engelaut (orthogr. s, ss, B). D ie Vorderzunge wolbt sich (unter leichtem Abstiitzen ihrer Spitze an der [nnenflache der Unterzahnreihe) dem oberen Zahndamm entgegen. Die Vorderzahnreihen nahern sich einander, die Lippen zeigen leichte Breitspannung. Der Luftstrom wird in angedeuteter, nach vorn sich verbreitem der Langsrille der Zunge durch die Enge an die Schneidezahe herangefuhrt und bricht sich hier.
Atlas deutscher Sprachlaute by H-H Wangler
by Edward
4.3